Behandlung von neurologischen, psychiatrischen und psychosomatischen Störungsbildern
Neurologisches Fachgebiet:
- Erkrankung des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark). Beispiele: Epilepsie, Demenz, Entzündungen (z.B. Multiple Sklerose), Hirntumore, Durchblutungsstörung (intrakranielle Blutung, Schlaganfall), Bewegungsstörung (z. B. Parkinson), Kopfschmerzen.
- Erkrankung der peripheren Nerven (z.B. Nervenwurzeln) Beispiele: Gefühlsstörung, Gangunsicherheit, Gangstörung, Schmerzsymptomatik im Bereich der Arme und Beine, CTS
- Erkrankung der Muskeln. Beispiele: Muskelschmerzen während und nach Belastung, Muskelverkrampfungen, erbliche Erkrankung wie Muskeldystrophie
Psychiatrisches Fachgebiet:
- Gemütserkrankungen (z.B. Depression, manisch-depressive Erkrankung)
- Psychosen
- Zwangsstörungen
- Suchterkrankungen
- Demenz
- Schlafstörungen
Psychosomatisches Fachgebiet:
- Erkrankungen wie Angststörung, Zwangsstörung, Essstörung, Probleme, die aus der Persönlichkeitsstruktur resultieren, Ticstörung.
Neurologische Diagnostik der Praxis:
- EEG (Ableitung der Hirnströme) z.B. bei Epilepsie oder Bewusstseinsstörung
- Neurografie (Ableitung der Nervenleitgeschwindigkeit der sensiblen und motorischen Nerven, zum Beispiel Carpaltunnel-Syndrom)
- EMG (Myographie) zur Beurteilung der Muskelfunktion und Abklärung z.B. von Nervenwurzelschädigungen
- SEP (sensibel evozierte Potenziale) zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit peripherer Nerven und des zentralen Nervensystems (Rückenmark und Gehirn)
- AEP (akustisch evozierte Potenziale) zur Beurteilung der Funktion der Hörbahn und des Hirnstammes
- VEP (visuell evozierte Potenziale) zur Beurteilung der Funktion der Sehbahn z.B. bei Sehstörung
- Blinkreflex zur Beurteilung der Funktion des Hirnstammes (z.B. bei Schwindel)
- Dopplersonografie (Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße) zur Abklärung operationspflichtiger Gefäßeinengungen
- Sonografie der Nerven und Muskeln
- Testpsychologische Untersuchung (z.B. bei Funktionsstörung des Gedächtnisses)
- Labordiagnostik unter medikamentöse Therapie und z.B. zur Ursachenabklärung bei Polyneuropathie
Psychiatrische Diagnostik der Praxis:
- Standardisierte psychiatrische Diagnostik nach AMDP
- Testpsychologische Untersuchung (z.B. bei Funktionsstörung des Gedächtnisses)
- Labordiagnostik (z.B. Ursachenabklärung Demenz oder hirnorganische Funktionsstörung)